Die Operation „Market Garden“ im September 1944 war ein alliierter Großangriff mit dem Ziel, durch die Niederlande vorzustoßen und den Rhein zu überqueren. Die Frage, ob d... [mehr]
Personen, die sich weigerten, zur Wehrmacht zu gehen, wurden während des Dritten Reiches in Deutschland oft als "Wehrkraftzersetzer" oder "Kriegsdienstverweigerer" bezeichnet. Ihnen drohten schwere Strafen, darunter: 1. **Gerichtliche Verfolgung**: Sie wurden vor Militärgerichte gestellt und konnten Wehrkraftzersetzung oder Fahnenflucht angeklagt werden. 2. **Gefängnisstrafen**: Viele wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. 3. **Zwangsarbeit**: Einige wurden zu Zwangsarbeit in Arbeitslagern verurteilt. 4. **Todesstrafe**: In vielen Fällen, insbesondere bei wiederholter Verweigerung oder in Kriegszeiten, wurde die Todesstrafe verhängt und vollstreckt. Die genauen Konsequenzen hingen von den Umständen und der Schwere der Weigerung ab.
Die Operation „Market Garden“ im September 1944 war ein alliierter Großangriff mit dem Ziel, durch die Niederlande vorzustoßen und den Rhein zu überqueren. Die Frage, ob d... [mehr]
Bis zum Kriegsende 1945 setzte die Wehrmacht insgesamt etwa 317 Divisionen ein. Diese Zahl umfasst die verschiedenen Divisionstypen, darunter Infanterie-, Panzer-, motorisierte, Gebirgs-, Luftwaffenfe... [mehr]