Was geschah mit Verweigerern der Wehrmacht?

Antwort

Personen, die sich weigerten, zur Wehrmacht zu gehen, wurden während des Dritten Reiches in Deutschland oft als "Wehrkraftzersetzer" oder "Kriegsdienstverweigerer" bezeichnet. Ihnen drohten schwere Strafen, darunter: 1. **Gerichtliche Verfolgung**: Sie wurden vor Militärgerichte gestellt und konnten Wehrkraftzersetzung oder Fahnenflucht angeklagt werden. 2. **Gefängnisstrafen**: Viele wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. 3. **Zwangsarbeit**: Einige wurden zu Zwangsarbeit in Arbeitslagern verurteilt. 4. **Todesstrafe**: In vielen Fällen, insbesondere bei wiederholter Verweigerung oder in Kriegszeiten, wurde die Todesstrafe verhängt und vollstreckt. Die genauen Konsequenzen hingen von den Umständen und der Schwere der Weigerung ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten