Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die Revolution am Steintor in Halle (Saale) 1984 war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der DDR, das im Kontext der politischen Unruhen und der wachsenden Opposition gegen das SED-Regime stattfand. Am 17. November 1984 kam es zu einer Demonstration, die von einer breiten Bürgerbewegung getragen wurde. Die Menschen forderten mehr Freiheit, Demokratie und eine Reform des politischen Systems. Die Proteste am Steintor waren Teil einer größeren Welle von Unruhen, die in den1980er Jahren in der DDR auftraten. Die Demonstranten wurden von der Polizei mit Gewalt konfrontiert, was zu weiteren Spannungen führte. Die Ereignisse in Halle waren ein Vorbote der größeren Protestbewegungen, die 1989 zur Wende führten. Die Revolution am Steintor ist ein Beispiel für den Mut der Bürger, sich gegen ein autoritäres Regime zu erheben, und trug zur späteren Öffnung der Mauer und zur Wiedervereinigung Deutschlands bei.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]