Wer war verantwortlich für die Lücke zwischen den deutschen Armeen vor der Schlacht an der Marne 1914?

Antwort

Die Entscheidungen, die zur Lücke zwischen den beiden angreifenden deutschen Armeen führten und damit letztlich zur Schlacht an der Marne 1914 beitrugen, wurden maßgeblich von den deutschen Oberbefehlshabern getroffen. Im Zentrum standen dabei: 1. **Generaloberst Helmuth von Moltke (der Jüngere)** – Er war der Chef des Generalstabs des deutschen Heeres und damit der oberste militärische Planer und Entscheider. Moltke modifizierte den ursprünglichen Schlieffen-Plan und schwächte insbesondere den rechten (westlichen) Flügel, um Truppen an die Ostfront gegen Russland zu verlegen. 2. **General Alexander von Kluck** – Kommandeur der 1. Armee, die den äußersten rechten Flügel bildete. Von Kluck entschied eigenmächtig, seine Armee südöstlich von Paris zu führen, statt wie ursprünglich geplant westlich an Paris vorbeizuziehen. Dadurch öffnete er eine Lücke zwischen seiner 1. Armee und der 2. Armee unter General Karl von Bülow. 3. **General Karl von Bülow** – Kommandeur der 2. Armee. Er verlangsamte das Vorrücken seiner Truppen, um seine Flanke zu schützen, was die Lücke zur 1. Armee weiter vergrößerte. Die Kombination aus Moltkes strategischen Änderungen, von Klucks eigenmächtigem Schwenk südöstlich von Paris und von Bülows vorsichtigem Vorgehen führte dazu, dass zwischen der 1. und 2. Armee eine Lücke entstand. Diese wurde von den alliierten Streitkräften unter französischer und britischer Führung erkannt und ausgenutzt, was schließlich zur Schlacht an der Marne und zum Scheitern des deutschen Vormarschs führte. Weitere Informationen: - [Helmuth von Moltke (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_Johannes_Ludwig_von_Moltke) - [Schlacht an der Marne (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Schlacht_an_der_Marne)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hatte das eigenmächtige Verhalten von Kluck und von Bülow bei der Schlacht an der Marne persönliche Konsequenzen?

Das eigenmächtige Verhalten der Generäle Alexander von Kluck und Karl von Bülow während der Schlacht an der Marne im September 1914 hatte zunächst keine unmittelbaren pers&oum... [mehr]

Wer befahl 1914 die Abschwenkung der 1. deutschen Armee vor Paris zur Schlacht an der Marne?

Den Befehl zur Abschwenkung der 1. deutschen Armee vor Paris im September 1914, was maßgeblich zur Niederlage in der Schlacht an der Marne führte, gab Generaloberst Helmuth Johannes Ludwig... [mehr]

Was war der Hauptfehler bei der deutschen Niederlage in der Marne-Schlacht 1914?

Der Hauptfehler bzw. der Auslöser der deutschen Niederlage in der Schlacht an der Marne 1914 war das Scheitern des Schlieffen-Plans, insbesondere durch eine zu starke Schwächung des deutsche... [mehr]

Was waren die stärksten Armeen der Geschichte?

Die stärksten Armeen der Geschichte lassen sich nicht absolut vergleichen, da sie in sehr unterschiedlichen Epochen, mit verschiedenen Technologien und unter anderen Bedingungen agierten. Dennoch... [mehr]