Im Jahr 1846 gab es in der Frauenbewegung noch keine großen, international bekannten Ereignisse, wie sie später im 19. Jahrhundert stattfanden. Die organisierte Frauenbewegung steckte zu di... [mehr]
Kaiser Guangxu von China initiierte die Hundert-Tage-Reform im Jahr 1898, um umfassende militärische, politische und wirtschaftliche Veränderungen durchzuführen. Zu den wichtigsten Zielen gehörten: 1. **Militärische Reformen**: Modernisierung der Armee und Marine nach westlichem Vorbild, Einführung neuer Ausbildungsmethoden und Technologien. 2. **Politische Reformen**: Einführung eines konstitutionellen Systems, Reduzierung der Macht der konservativen Beamten und Stärkung der Zentralregierung. 3. **Wirtschaftliche Reformen**: Förderung der Industrialisierung, Verbesserung der Infrastruktur, Einführung moderner Bildungssysteme und Förderung von Handel und Investitionen. Diese Reformen stießen jedoch auf starken Widerstand konservativer Kräfte und wurden letztlich von der Kaiserinwitwe Cixi gestoppt.
Im Jahr 1846 gab es in der Frauenbewegung noch keine großen, international bekannten Ereignisse, wie sie später im 19. Jahrhundert stattfanden. Die organisierte Frauenbewegung steckte zu di... [mehr]
Die Bauernbefreiung bezeichnet die rechtliche und wirtschaftliche Aufhebung der feudalen Abhängigkeit der Bauern von Grundherren, wie sie in vielen Teilen Europas im 18. und 19. Jahrhundert statt... [mehr]