Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
In Namibia gab es einen Unabhängigkeitskonikt, der vor allem in den 1960er bis 1990er Jahren stattfand. Der Konflikt war geprägt von dem Bestreben der namibischen Bevölkerung, die Unabhängigkeit von der südafrikanischen Verwaltung zu erlangen. Namibia war zuvor als Südwestafrika bekannt und wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Südafrika als Mandatsgebiet verwaltet. Die wichtigsten Akteure im Unabhängigkeitskampf waren die Südwestafrikanische Volksorganisation (SWAPO), die 1960 gegründet wurde und sich für die Unabhängigkeit einsetzte, sowie die südafrikanische Regierung, die versuchte, ihre Kontrolle über das Gebiet aufrechtzuerhalten. Der Konflikt eskalierte in den 1970er Jahren, als die SWAPO militärische Aktionen gegen die südafrikanische Besatzung startete. Der Konflikt führte zu einem bewaffneten Kampf, der viele Jahre andauerte und zahlreiche Menschenleben forderte. Internationale Druck und Verhandlungen führten schließlich zu einem Friedensprozess. Namibia erlangte am 21. März 1990 offiziell seine Unabhängigkeit von Südafrika.
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Begriff „Kalter Krieg“ bezeichnet den Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion (sowie ihren jeweiligen Verbündeten) nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa 1991. Er heißt s... [mehr]
Ja, das sogenannte "Kneecapping" durch die IRA (Irish Republican Army) war sehr umstritten. Unter "Kneecapping" versteht man das gezielte Verletzen der Kniegelenke (meist durch Sch... [mehr]