Mahatma Gandhi hatte verschiedene Gründe für sein Handeln und seine Überzeugungen, die vor allem durch seine Philosophie des gewaltlosen Widerstands (Satyagraha) geprägt waren. Hie... [mehr]
In Namibia gab es einen Unabhängigkeitskonikt, der vor allem in den 1960er bis 1990er Jahren stattfand. Der Konflikt war geprägt von dem Bestreben der namibischen Bevölkerung, die Unabhängigkeit von der südafrikanischen Verwaltung zu erlangen. Namibia war zuvor als Südwestafrika bekannt und wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Südafrika als Mandatsgebiet verwaltet. Die wichtigsten Akteure im Unabhängigkeitskampf waren die Südwestafrikanische Volksorganisation (SWAPO), die 1960 gegründet wurde und sich für die Unabhängigkeit einsetzte, sowie die südafrikanische Regierung, die versuchte, ihre Kontrolle über das Gebiet aufrechtzuerhalten. Der Konflikt eskalierte in den 1970er Jahren, als die SWAPO militärische Aktionen gegen die südafrikanische Besatzung startete. Der Konflikt führte zu einem bewaffneten Kampf, der viele Jahre andauerte und zahlreiche Menschenleben forderte. Internationale Druck und Verhandlungen führten schließlich zu einem Friedensprozess. Namibia erlangte am 21. März 1990 offiziell seine Unabhängigkeit von Südafrika.
Mahatma Gandhi hatte verschiedene Gründe für sein Handeln und seine Überzeugungen, die vor allem durch seine Philosophie des gewaltlosen Widerstands (Satyagraha) geprägt waren. Hie... [mehr]
Der Konflikt in Palästina, insbesondere im Gazastreifen, hat eine lange und komplexe Geschichte, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Hier ein Überblick über die wicht... [mehr]