Was war die Umsetzung des Sozialistengesetzes?

Antwort

Das Sozialistengesetz, offiziell als "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" bekannt, wurde 1878 im Deutschen Kaiserreich eingeführt. Es hatte das Ziel, die sozialistische Bewegung und insbesondere die Sozialdemokratische Partei (SPD) zu unterdrücken. Die Unsetzung des Gesetzes beinhaltete die Verbot von sozialistischen Vereinen und Versammlungen sowie die Zensur sozialistischer Schriften und Publikationen. Die Regierung unter Otto von Bismarck wollte damit die wachsende sozialistische Bewegung eindämmen, die als Bedrohung für die bestehende Ordnung und die monarchische Herrschaft angesehen wurde. Das Gesetz führte zu einer Verfolgung von Sozialisten, vielen wurden verhaftet oder ins Exil gezwungen. Trotz der Repressionen wuchs die SPD in den folgenden Jahren und konnte bei den Wahlen an Einfluss gewinnen. Das Sozialistengesetz wurde schließlich 1890 aufgehoben, nachdem Bismarck 1890 aus dem Amt gedrängt wurde und sich die politische Lage in Deutschland änderte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten