Ein Tagebuch ist eine Quelle, weil es persönliche Aufzeichnungen enthält, die direkt von einer Person während einer bestimmten Zeit gemacht wurden. In der Geschichtswissenschaft und anderen Disziplinen gilt ein Tagebuch als sogenannte „Primärquelle“. Das bedeutet, es liefert unmittelbare, originale Informationen aus erster Hand über Ereignisse, Gedanken, Gefühle oder Beobachtungen. Tagebücher sind besonders wertvoll, weil sie Einblicke in das Alltagsleben, die Wahrnehmungen und die Erfahrungen von Menschen geben, die sonst oft nicht dokumentiert werden. Sie helfen dabei, historische Ereignisse aus der Sicht von Zeitzeugen zu verstehen und ergänzen offizielle Dokumente oder Berichte. Zusammengefasst: Ein Tagebuch ist eine Quelle, weil es authentische, zeitnahe Informationen direkt von einer Person liefert und damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der Vergangenheit leistet.