Männer gelangten zur Zeit des Nationalsozialismus auf verschiedenen Wegen zur SS (Schutzstaffel). Die wichtigsten Rekrutierungswege waren: 1. **Freiwillige Bewerbung:** Viele Männer bewarbe... [mehr]
Drei zentrale Streitfragen über die Euthanasie in der NS-Zeit sind: 1. **Ethik der Lebenswertigkeit**: Inwieweit war die Bewertung des Lebens von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen als "lebensunwert" ethisch vertretbar? Diese Frage wirft grundlegende moralische Überlegungen zur Menschenwürde und zur Definition von Lebenswert auf. 2. **Rolle der Medizin**: Welche Verantwortung trugen Ärzte und medizinisches Personal bei der Durchführung der Euthanasie-Programme? Hierbei geht es um die Abwägung zwischen medizinischer Ethik und der Befehlsgewalt des Staates. 3. **Gesellschaftliche Akzeptanz**: In welchem Maße war die Euthanasie in der deutschen Gesellschaft akzeptiert oder abgelehnt? Diese Frage untersucht die öffentliche Meinung und die Rolle von Propaganda in der Normalisierung von Euthanasie als Teil der nationalsozialistischen Ideologie.
Männer gelangten zur Zeit des Nationalsozialismus auf verschiedenen Wegen zur SS (Schutzstaffel). Die wichtigsten Rekrutierungswege waren: 1. **Freiwillige Bewerbung:** Viele Männer bewarbe... [mehr]
Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]