Nenne drei Streitfragen zur Euthanasie im NS-Zeit.

Antwort

Drei zentrale Streitfragen über die Euthanasie in der NS-Zeit sind: 1. **Ethik der Lebenswertigkeit**: Inwieweit war die Bewertung des Lebens von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen als "lebensunwert" ethisch vertretbar? Diese Frage wirft grundlegende moralische Überlegungen zur Menschenwürde und zur Definition von Lebenswert auf. 2. **Rolle der Medizin**: Welche Verantwortung trugen Ärzte und medizinisches Personal bei der Durchführung der Euthanasie-Programme? Hierbei geht es um die Abwägung zwischen medizinischer Ethik und der Befehlsgewalt des Staates. 3. **Gesellschaftliche Akzeptanz**: In welchem Maße war die Euthanasie in der deutschen Gesellschaft akzeptiert oder abgelehnt? Diese Frage untersucht die öffentliche Meinung und die Rolle von Propaganda in der Normalisierung von Euthanasie als Teil der nationalsozialistischen Ideologie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war die Reichstagsbrandverordnung?

Die Reichstagsbrandverordnung, offiziell „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“, wurde am 28. Februar 1933 – einen Tag nach dem Reichstagsbrand –... [mehr]

Wann fand der Tag von Potsdam statt?

Der Tag von Potsdam fand am 21. März 1933 statt. An diesem Tag wurde die Eröffnung des neugewählten Reichstags in der Garnisonkirche in Potsdam gefeiert. Die Veranstaltung war ein symbo... [mehr]

Wer wurde von der SS verfolgt?

Die SS (Schutzstaffel) war eine zentrale Organisation im nationalsozialistischen Deutschland und maßgeblich an der Verfolgung, Unterdrückung und Ermordung zahlreicher Bevölkerungsgrupp... [mehr]