Während der Regierungszeit von Heinrich VIII. (1509–1547) wurden schätzungsweise zwischen 57.000 und 72.000 Menschen hingerichtet. Diese Zahlen stammen aus zeitgenössischen Berich... [mehr]
Der Streit zwischen König Heinrich IV. von Deutschland und Papst Gregor VII. war ein zentraler Konflikt im Investiturstreit des 11. Jahrhunderts. Dieser Konflikt drehte sich hauptsächlich um die Frage, wer das Recht hatte, Bischöfe und andere Kirchenführer zu ernennen – der König oder der Papst. König Heinrich IV. wollte die Kontrolle über die Ernennung von Bischöfen behalten, um seine politische Macht zu sichern und die Loyalität der Kirchenführer zu gewährleisten. Papst Gregor VII. hingegen setzte sich für die Unabhängigkeit der Kirche von weltlicher Macht ein und wollte die Investitur durch den König abschaffen. Dies führte zu einem Machtkampf, der 1075 mit dem sogenannten Investiturverbot begann, als Gregor VII. Heinrich IV. exkommunizierte. Der Konflikt eskalierte weiter, als Heinrich IV. versuchte, Gregor VII. abzusetzen, was zu einem langen und blutigen Machtkampf zwischen dem Papst und dem König führte. Letztendlich führte dieser Streit zu einer grundlegenden Veränderung der Beziehung zwischen Kirche und Staat in Europa.
Während der Regierungszeit von Heinrich VIII. (1509–1547) wurden schätzungsweise zwischen 57.000 und 72.000 Menschen hingerichtet. Diese Zahlen stammen aus zeitgenössischen Berich... [mehr]
Die vielen Fehl- und Totgeburten der Ehefrauen Heinrichs VIII. sind ein historisches Rätsel, das bis heute nicht abschließend geklärt ist. Es gibt jedoch mehrere Theorien, die von Hist... [mehr]