Die Sowjetunion (UdSSR) endete offiziell am 26. Dezember 1991. An diesem Tag erklärte der Oberste Sowjet der UdSSR die Selbstauflösung des Staates. Bereits am 25. Dezember 1991 hatte Michail... [mehr]
Die Sowjetunion besetzte im September 1939 im Rahmen des geheimen Zusatzprotokolls des Molotow-Ribbentrop-Pakts die östlichen Gebiete Polens. Diese Gebiete umfassten jedoch nicht nur die Territorien, die Polen im Polnisch-Sowjetischen Krieg 1919–1921 (im Frieden von Riga 1921) von Sowjetrussland erobert hatte, sondern auch weitere Gebiete, die historisch zu Polen gehörten oder von einer gemischten Bevölkerung (u.a. Polen, Ukrainer, Weißrussen, Juden) bewohnt waren. Konkret: Die sowjetische Besatzungszone umfasste die heutigen westlichen Teile der Ukraine und Weißrusslands. Ein Teil davon war tatsächlich im Ergebnis des Polnisch-Sowjetischen Krieges an Polen gefallen, aber die sowjetische Besetzung 1939 orientierte sich an der sogenannten "Curzon-Linie", die als mögliche Ostgrenze Polens nach dem Ersten Weltkrieg vorgeschlagen worden war – diese verlief jedoch nicht exakt entlang der 1921 festgelegten Grenze. Fazit: Die von der Sowjetunion 1939 besetzten polnischen Gebiete entsprachen größtenteils, aber nicht ausschließlich, den Gebieten, die Polen im Polnisch-Sowjetischen Krieg erobert hatte. Es gab Überschneidungen, aber keine vollständige Deckungsgleichheit.
Die Sowjetunion (UdSSR) endete offiziell am 26. Dezember 1991. An diesem Tag erklärte der Oberste Sowjet der UdSSR die Selbstauflösung des Staates. Bereits am 25. Dezember 1991 hatte Michail... [mehr]