Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]
Der Sieg bei der Schlacht von Tannenberg im Jahr 1914 brachte Feldmarschall Paul von Hindenburg mehrere bedeutende Vorteile. Erstens festigte er seinen Ruf als fähiger Militärführer und trug zur Steigerung seines Ansehens in der deutschen Öffentlichkeit bei. Der Sieg führte auch zur Zerschlagung der russischen 2. Armee, was die deutsche Position an der Ostfront stärkte und den Verlauf des Ersten Weltkriegs in dieser Region beeinflusste. Darüber hinaus führte der Erfolg in Tannenberg zur Ernennung Hindenburgs zum Oberbefehlshaber der Ostfront, was ihm mehr Einfluss und Verantwortung im Kriegsgeschehen einbrachte. Der Sieg wurde zudem als symbolischer Triumph betrachtet, der das Vertrauen in die deutsche Militärführung stärkte und die Moral der Truppen und der Zivilbevölkerung hob.
Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]
Die Varusschlacht heißt so, weil sie nach dem römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus benannt ist. Er war der Befehlshaber der römischen Truppen, die im Jahr 9 n. Chr. in der sog... [mehr]