Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Rosenberg und Stürm bezogen auf die NS-Pädagogik?

Antwort

Rosenberg und Stürm waren beide einflussreiche Figuren in der nationalsozialistischen Pädagogik, jedoch hatten sie unterschiedliche Ansätze und Schwerpunkte. Hier sind einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede: **Gemeinsamkeiten:** 1. **Ideologische Ausrichtung:** Beide waren überzeugte Nationalsozialisten und unterstützten die Ideologie des Regimes. 2. **Ziel der Erziehung:** Beide sahen die Erziehung als Mittel zur Schaffung eines neuen, nationalsozialistisch geprägten Menschen. 3. **Rolle des Staates:** Beide betonten die zentrale Rolle des Staates in der Erziehung und die Notwendigkeit, die Jugend im Sinne der NS-Ideologie zu formen. **Unterschiede:** 1. **Theoretischer Hintergrund:** - **Alfred Rosenberg:** Er war ein Hauptideologe des Nationalsozialismus und legte großen Wert auf rassische Theorien und die Überlegenheit der "arischen Rasse". Seine pädagogischen Vorstellungen waren stark von seinen rassistischen und antisemitischen Überzeugungen geprägt. - **Ernst Stürm:** Er war eher ein Praktiker der NS-Pädagogik und konzentrierte sich auf die konkrete Umsetzung der Erziehungsziele in Schulen und Jugendorganisationen. Seine Ansätze waren weniger theoretisch und mehr auf die praktische Anwendung ausgerichtet. 2. **Schwerpunkt der Erziehung:** - **Rosenberg:** Legte großen Wert auf die ideologische Schulung und die Vermittlung der nationalsozialistischen Weltanschauung. Er sah die Erziehung als Mittel zur Schaffung einer rassisch reinen und ideologisch gefestigten Gesellschaft. - **Stürm:** Fokussierte sich stärker auf die körperliche Ertüchtigung und die militärische Vorbereitung der Jugend. Er betonte die Bedeutung von Disziplin, Gehorsam und körperlicher Fitness. 3. **Methoden:** - **Rosenberg:** Seine Methoden waren stark von seiner ideologischen Ausrichtung geprägt und beinhalteten eine umfassende Indoktrination in die nationalsozialistische Ideologie. - **Stürm:** Setzte auf paramilitärische Übungen, Lager und andere Formen der körperlichen und militärischen Ausbildung, um die Jugend auf ihre zukünftigen Rollen im NS-Staat vorzubereiten. Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten zeigen, wie vielfältig die Ansätze innerhalb der NS-Pädagogik waren, obwohl sie alle dem übergeordneten Ziel der Schaffung eines nationalsozialistischen Menschen dienten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten