Der Begriff "Vormärz" bezeichnet die Zeit in Deutschland zwischen dem Ende des Wiener Kongresses 1815 und der Märzrevolution 1848. Er passt besonders gut, weil er die politischen,... [mehr]
Die Restauration und der Vormärz sind zwei wichtige Epochen in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts, die eng miteinander verbunden sind. **Restauration (1815-1830):** Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege und dem Wiener Kongress 1814/1815 wurde in Europa die politische Ordnung wiederhergestellt, die vor der Französischen Revolution bestanden hatte. Diese Phase wird als Restauration bezeichnet. Ziel war es, die alten monarchischen Strukturen und die Macht der Fürstenhäuser zu sichern. In Deutschland führte dies zur Gründung des Deutschen Bundes, einem losen Staatenbund von 39 souveränen Fürstentümern und freien Städten. **Vormärz (1815-1848):** Der Begriff Vormärz bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Wiener Kongress und der Märzrevolution 1848. Diese Periode war geprägt von wachsendem politischen und sozialen Unmut, der sich gegen die restaurativen Tendenzen richtete. Es gab zahlreiche Forderungen nach nationaler Einheit, bürgerlichen Freiheiten und politischen Reformen. Wichtige Ereignisse dieser Zeit waren das Hambacher Fest 1832 und der Frankfurter Wachensturm 1833. Beide Epochen sind eng miteinander verknüpft, da die Restauration die konservativen Kräfte stärkte, während der Vormärz die liberalen und nationalen Bewegungen hervorbrachte, die schließlich zur Revolution von 1848 führten.
Der Begriff "Vormärz" bezeichnet die Zeit in Deutschland zwischen dem Ende des Wiener Kongresses 1815 und der Märzrevolution 1848. Er passt besonders gut, weil er die politischen,... [mehr]