Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Cicero und Lactantius bieten unterschiedliche etymologische Erklärungen für den Begriff "Religion". 1. **Cicero**: Cicero leitet das Wort "religio" von "relegere" ab, was so viel bedeutet wie "wieder lesen" oder "sorgfältig beachten". Nach Cicero bezieht sich Religion auf die sorgfältige Beachtung und Einhaltung von Ritualen und Pflichten gegenüber den Göttern. 2. **Lactanti**: Lactantius hingegen leitet "religio" von "religare" ab, was "zurückbinden" oder "verbinden" bedeutet. In seiner Sichtweise bedeutet Religion die Bindung oder Verbindung des Menschen mit Gott. Diese unterschiedlichen Herleitungen spiegeln verschiedene Aspekte des religiösen Lebens wider: Cicero betont die rituelle und pflichtbewusste Seite, während Lactantius die Beziehung und Verbindung zwischen Mensch und Gott hervorhebt.
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Im Mittelalter bezeichnete die "Geburtsmesse" (lateinisch: *missa natalitia* oder *missa pro partu*) einen speziellen Gottesdienst, der anlässlich der Geburt eines Kindes gefeiert wurde... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]