Am 2. Juli 1505 geriet Martin Luther auf dem Rückweg von einem Besuch bei seinen Eltern in ein schweres Gewitter nahe Stotternheim bei Erfurt. Während des Gewitters fürchtete er um sein... [mehr]
1. **Datum**: 1521 2. **Ort**: Worms, Deutschland 3. **Anlass**: Reichstag des Heiligen Römischen Reiches 4. **Hauptperson**: Martin Luther 5. **Kaiser**: Karl V. 6. **Luthers Auftritt**: 17.-18. April 1521 7. **Hauptthema**: Luthers Schriften und Thesen 8. **Luthers Verteidigung**: Weigerung, Schriften zu widerrufen 9. **Zitat**: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders." 10. **Folgen**: Reichsacht über Luther verhängt 11. **Wartburg**: Luther geht in Schutzhaft 12. **Bedeutung**: Beginn der Reformation Diese Stichpunkte fassen die wesentlichen Aspekte des Reichstags zu Worms und Luthers Rolle darin zusammen.
Am 2. Juli 1505 geriet Martin Luther auf dem Rückweg von einem Besuch bei seinen Eltern in ein schweres Gewitter nahe Stotternheim bei Erfurt. Während des Gewitters fürchtete er um sein... [mehr]
Am 17. Juli 1505 trat Martin Luther in das Augustinerkloster in Erfurt ein. Dieses Ereignis war ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben. Nach einem Gelübde während eines schweren Gewit... [mehr]
- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]