Im 19. Jahrhundert war der unterste Angestellte am Hof oft der „Küchenjunge“ oder „Küchenhelfer“. Diese Position war typischerweise die niedrigste in der Hierarchie d... [mehr]
Im 19. Jahrhundert war es eher ungewöhnlich, dass junge Menschen im Alter von 14 Jahren als reich galten, da Vermögen in der Regel durch Erbschaft, Heirat oder unternehmerische Tätigkeiten im Erwachsenenalter erworben wurde. Es gibt jedoch einige historische Beispiele von jungen Erben, die durch den Tod ihrer Eltern oder anderer Verwandter zu großem Reichtum gelangten. Ein bekanntes Beispiel ist Cornelius Vanderbilt II, der 1843 geboren wurde und Teil der wohlhabenden Vanderbilt-Familie war. Obwohl er im Alter von 14 Jahren noch nicht die Kontrolle über das Familienvermögen hatte, war er bereits Teil einer sehr wohlhabenden Familie. Ein weiteres Beispiel ist John Jacob Astor IV, geboren 1864, der ebenfalls in eine reiche Familie hineingeboren wurde. Auch er erbte später ein großes Vermögen. Diese Beispiele zeigen, dass es im 19. Jahrhundert durchaus junge Menschen gab, die durch ihre Familienverhältnisse reich waren, auch wenn sie selbst noch nicht aktiv über das Vermögen verfügten.
Im 19. Jahrhundert war der unterste Angestellte am Hof oft der „Küchenjunge“ oder „Küchenhelfer“. Diese Position war typischerweise die niedrigste in der Hierarchie d... [mehr]