Wie rechtfertigten die europäischen Großmächte den Erwerb von Kolonien in der Karikatur „Jedem sein Teil“ von 1885?

Antwort

Die europäischen Großmächte rechtfertigten den Erwerb von Kolonien im 19. Jahrhundert oft durch eine Kombination von wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Argumenten. Die französische Karikatur "Jedem sein Teil" aus dem Jahr 1885 illustriert diese Rechtfertigungen auf satirische Weise. Hier sind einige der Hauptargumente, die verwendet wurden: 1. **Wirtschaftliche Interessen**: Kolonien wurden als Quellen für Rohstoffe und als neue Märkte für europäische Industriegüter betrachtet. Der Zugang zu natürlichen Ressourcen wie Gold, Silber, Gewürzen und anderen wertvollen Gütern war ein starker Anreiz. 2. **Politische Macht und Prestige**: Der Besitz von Kolonien wurde als Zeichen nationaler Stärke und Prestige angesehen. Großmächte wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland wollten ihre Macht und ihren Einfluss auf der globalen Bühne demonstrieren. 3. **Zivilisatorische Mission**: Viele Europäer glaubten, dass sie eine "zivilisatorische Mission" hatten, um die angeblich rückständigen Völker in den Kolonien zu "zivilisieren". Dies beinhaltete die Verbreitung von europäischer Kultur, Religion (insbesondere Christentum) und Bildung. 4. **Strategische Vorteile**: Kolonien boten strategische Vorteile, wie militärische Stützpunkte und Kontrolle über wichtige Handelsrouten. Dies war besonders wichtig für maritime Großmächte wie Großbritannien. 5. **Sozialdarwinismus**: Einige rechtfertigten den Kolonialismus durch den Sozialdarwinismus, der die Überlegenheit der europäischen Rassen und Kulturen behauptete und die Unterwerfung anderer Völker als natürlichen und unvermeidlichen Prozess darstellte. Die Karikatur "Jedem sein Teil" zeigt wahrscheinlich die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Mächten während der Berliner Konferenz (1884-1885), bei der die kolonialen Ansprüche in Afrika geregelt wurden. Die satirische Darstellung kritisiert die Gier und den Machtanspruch der europäischen Nationen, die sich wie bei einem Kuchen die Kontinente aufteilen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer wollte die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg?

Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]

Was waren die Kriegsziele der Großmächte im Ersten Weltkrieg?

Die Kriegsziele der Großmächte im Ersten Weltkrieg waren vielfältig und oft von nationalen Interessen, imperialen Ambitionen und geopolitischen Überlegungen geprägt. Hier sin... [mehr]