Welche Primärquellen belegen die Zensur der Inquisition bezüglich Literatur?

Antwort

Primärquellen zur Zensur durch die Inquisition im Bereich Literatur sind historische Originaldokumente, die direkt aus der Zeit der Inquisition stammen. Hier einige wichtige Beispiele und Hinweise, wo solche Quellen zu finden sind: 1. **Index Librorum Prohibitorum** Der „Index der verbotenen Bücher“ war eine von der römisch-katholischen Kirche herausgegebene Liste verbotener Bücher. Die verschiedenen Ausgaben (ab 1559) sind zentrale Primärquellen zur literarischen Zensur durch die Inquisition. Digitalisierte Ausgaben findest du z.B. hier: [Index Librorum Prohibitorum (1559)](https://archive.org/details/IndexLibrorumProhibitorum1559) [Weitere Ausgaben bei archive.org](https://archive.org/search.php?query=Index%20Librorum%20Prohibitorum) 2. **Protokolle und Urteile der Inquisition** Viele Inquisitionsakten sind in Archiven erhalten, z.B. im Vatikanischen Geheimarchiv oder in nationalen Archiven Spaniens, Portugals und Italiens. Ein Beispiel: - „Procesos inquisitoriales“ im Archivo Histórico Nacional, Madrid: [AHN Inquisición](http://pares.mcu.es/ParesBusquedas20/catalogo/description/13703?nm) - Digitalisierte Akten (z.B. Galileo Galilei): [Galileo-Prozessakten (Digitalisat)](https://galileo.rice.edu/sci/inquisition/documents.html) 3. **Edikte und Mandate der Inquisition** Diese offiziellen Anordnungen regelten, welche Bücher verboten oder zensiert wurden. Sie sind oft in den Akten der jeweiligen Inquisitionsbehörden zu finden. 4. **Zeitgenössische Briefe und Berichte** Briefe von Autoren, Verlegern oder Zensoren, die sich über Zensurmaßnahmen äußern, sind ebenfalls Primärquellen. Beispiel: Briefe von Giordano Bruno, Galileo Galilei oder Erasmus von Rotterdam. 5. **Handschriften mit Zensurvermerken** In Bibliotheken finden sich oft Bücher mit handschriftlichen Zensurvermerken oder Streichungen durch Inquisitoren. **Recherche-Tipps:** - Viele Universitätsbibliotheken und digitale Sammlungen (z.B. [Europeana](https://www.europeana.eu/de), [Gallica](https://gallica.bnf.fr/), [Deutsche Digitale Bibliothek](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/)) bieten digitalisierte Primärquellen an. - Suche nach „Inquisition“, „Zensur“, „Index Librorum Prohibitorum“ und „Prozessakten“ in den Katalogen. **Fazit:** Die wichtigsten Primärquellen sind der „Index Librorum Prohibitorum“, Inquisitionsakten, Edikte, Briefe und zensierte Handschriften. Viele davon sind heute digital zugänglich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo finde ich Informationen und Literatur über den Räuber Karasek?

Informationen und Literatur über den Räuber Karasek (Johann Karasek, auch Johannes Karasek, 1764–1809), einen bekannten Räuberhauptmann aus der Oberlausitz, findest du an folgende... [mehr]