Wie sieht die postkoloniale Entwicklung nach der Unabhängigkeit aus?

Antwort

- **Ende des Zweiten Weltkriegs (1945)**: Beginn der Dekolonialisierungsbewegungen. - **Indien und Pakistan (1947)**: Unabhängigkeit von Großbritannien. - **Afrikanische Unabhängigkeitsbewegungen (1950er-1960er)**: Viele afrikanische Länder erlangen Unabhängigkeit, z.B. Ghana (1957), Nigeria (1960). - **Algerien (1962)**: Unabhängigkeit von Frankreich nach einem langen und blutigen Krieg. - **Karibik und Pazifik (1960er-1980er)**: Unabhängigkeit vieler Inselstaaten, z.B. Jamaika (1962), Papua-Neuguinea (1975). - **Südostasien (1940er-1970er)**: Unabhängigkeit von Kolonialmächten, z.B. Indonesien (1949), Vietnam (1954). - **Dekolonialisierung in Ozeanien (1970er-1980er)**: Unabhängigkeit von Ländern wie Fidschi (1970), Vanuatu (1980). - **Portugiesische Kolonien (1974-1975)**: Unabhängigkeit von Angola, Mosambik, Guinea-Bissau nach der Nelkenrevolution in Portugal. - **Namibia (1990)**: Unabhängigkeit von Südafrika. - **Eritrea (1993)**: Unabhängigkeit von Äthiopien nach einem langen Unabhängigkeitskrieg. Diese Stichpunkte bieten einen Überblick über die postkoloniale Entwicklung und die Unabhängigkeitsbewegungen in verschiedenen Regionen der Welt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele industrielle Revolutionen gab es und was waren ihre Auslöser und Folgen?

Heute spricht man in der Regel von vier industriellen Revolutionen. Hier ein Überblick über ihre Auslöser und Folgen: **1. Industrielle Revolution (Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert)... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Welche Gründe hatte Mahatma Gandhi?

Mahatma Gandhi hatte verschiedene Gründe für sein Handeln und seine Überzeugungen, die vor allem durch seine Philosophie des gewaltlosen Widerstands (Satyagraha) geprägt waren. Hie... [mehr]