Wie sieht die postkoloniale Entwicklung nach der Unabhängigkeit aus?

Antwort

- **Ende des Zweiten Weltkriegs (1945)**: Beginn der Dekolonialisierungsbewegungen. - **Indien und Pakistan (1947)**: Unabhängigkeit von Großbritannien. - **Afrikanische Unabhängigkeitsbewegungen (1950er-1960er)**: Viele afrikanische Länder erlangen Unabhängigkeit, z.B. Ghana (1957), Nigeria (1960). - **Algerien (1962)**: Unabhängigkeit von Frankreich nach einem langen und blutigen Krieg. - **Karibik und Pazifik (1960er-1980er)**: Unabhängigkeit vieler Inselstaaten, z.B. Jamaika (1962), Papua-Neuguinea (1975). - **Südostasien (1940er-1970er)**: Unabhängigkeit von Kolonialmächten, z.B. Indonesien (1949), Vietnam (1954). - **Dekolonialisierung in Ozeanien (1970er-1980er)**: Unabhängigkeit von Ländern wie Fidschi (1970), Vanuatu (1980). - **Portugiesische Kolonien (1974-1975)**: Unabhängigkeit von Angola, Mosambik, Guinea-Bissau nach der Nelkenrevolution in Portugal. - **Namibia (1990)**: Unabhängigkeit von Südafrika. - **Eritrea (1993)**: Unabhängigkeit von Äthiopien nach einem langen Unabhängigkeitskrieg. Diese Stichpunkte bieten einen Überblick über die postkoloniale Entwicklung und die Unabhängigkeitsbewegungen in verschiedenen Regionen der Welt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie revolutionär war die Amerikanische Revolution?

Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]

Warum sind viele ehemalige Kolonien arm?

Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]