In der Römischen Republik war das Amt des Diktators ein mit weitgehenden Vollmachten ausgestattetes politisches Amt. Ein Diktator wurde in Krisenzeiten ernannt und hatte für eine begrenzte Zeit (normalerweise sechs Monate) nahezu uneingeschränkte Macht, um die Krise zu bewältigen.