Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Während der Weimarer Republik, insbesondere ab 1920, gab es eine Reihe von politischen Morden, die die instabile politische Lage und die gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland widerspiegelten. Hier sind einige der bedeutendsten Fälle: 1. **Mord an Walther Rathenau (1922)**: Der jüdische Außenminister wurde von rechten Extremisten ermordet. Sein Tod führte zu landesweiten Protesten und einer verstärkten Diskussion über Antisemitismus und politische Gewalt. 2. **Mord an Matthias Erzberger (1921)**: Der Politiker der Zentrumspartei, der den Waffenstillstand von 1918 unterzeichnet hatte, wurde von Mitgliedern der paramilitärischen Organisation "Organisation Consul" ermordet. Erzberger war ein Ziel wegen seiner Rolle in der Nachkriegsregierung und seiner politischen Ansichten. 3. **Mord an Hugo Stinnes (1924)**: Der einflussreiche Industrielle und Politiker wurde ebenfalls Ziel von politischen Morden, die die Spannungen zwischen verschiedenen politischen Lagern verdeutlichten. 4. **Mord an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (1919)**: Obwohl dieser Mord vor 1920 stattfand, war er ein entscheidender Moment in der politischen Gewalt der Weimarer Republik. Die beiden führenden Köpfe der Spartakusbewegung wurden von Freikorps-Soldaten während der Revolution 1919 ermordet. 5. **Morde an Kommunisten und Sozialisten**: In den frühen 1920er Jahren kam es zu zahlreichen Morden an Mitgliedern der KPD und der SPD durch paramilitärische Gruppen, die oft von rechten politischen Strömungen unterstützt wurden. Diese Morde trugen zur politischen Instabilität und zur Radikalisierung der politischen Landschaft in der Weimarer Republik bei, was letztlich zur Machtergreifung der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren führte.
Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Folgen: **Gesellschaftliche Folgen:** - **Verlust einer Generation:** Millionen junger Männer starben oder wurden schwer... [mehr]
Ja, die Rote Armee Fraktion (RAF) hat in ihrer Geschichte mutmaßliche „Verräter“ oder Personen, die sie als solche betrachtete, ermordet oder bestraft. Innerhalb der RAF gab es... [mehr]
Die enge Verbindung von Kirche und Politik in der Geschichte führte tatsächlich häufig zu Problemen wie Machtmissbrauch, Unterdrückung Andersdenkender und fehlender individueller F... [mehr]
Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]