Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Die Petition of Right ist ein wichtiges Dokument der englischen Verfassungsgeschichte, das 1628 vom Parlament an König Karl I. gerichtet wurde. Sie fordert die Anerkennung bestimmter Rechte und Freiheiten der Bürger und stellt eine Reaktion auf die willkürliche Herrschaft des Königs dar. In Bezug auf die englische Religion bezieht sich die Petition auf die religiösen Spannungen der Zeit, insbesondere zwischen Anglikanern und Puritanern. Sie fordert unter anderem, dass keine Steuern ohne Zustimmung des Parlaments erhoben werden dürfen und dass die Bürger nicht ohne rechtmäßigen Prozess inhaftiert werden dürfen. Diese Forderungen waren auch eine Reaktion auf die religiösen Verfolgungen und die unrechtmäßige Einmischung des Königs in religiöse Angelegenheiten. Die Petition of Right ist ein bedeutendes Dokument, das zur Entwicklung der parlamentarischen Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit in England beigetragen hat.
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Im Mittelalter bezeichnete die "Geburtsmesse" (lateinisch: *missa natalitia* oder *missa pro partu*) einen speziellen Gottesdienst, der anlässlich der Geburt eines Kindes gefeiert wurde... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]