Wie hängt Oppenheimer mit der Bhagavad Gita zusammen?

Antwort

J. Robert Oppenheimer, der wissenschaftliche Leiter des Manhattan-Projekts (Entwicklung der ersten Atombombe), wird oft mit einem berühmten Zitat aus der Bhagavad Gita in Verbindung gebracht. Nachdem die erste Atombombe am 16. Juli 1945 in der Wüste von New Mexico gezündet wurde, erinnerte sich Oppenheimer an eine Passage aus dem hinduistischen Epos Bhagavad Gita: > „Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten.“ > (Original: „Now I am become Death, the destroyer of worlds.“) Im Kontext der Bhagavad Gita spricht Krishna zu Arjuna auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra und offenbart seine göttliche Gestalt, um Arjuna von seiner Pflicht zu überzeugen. Oppenheimer, der Sanskrit studiert hatte, sah in diesem Moment eine Parallele zwischen der göttlichen Macht und der zerstörerischen Kraft der Atombombe. Mehr zur Bhagavad Gita: https://de.wikipedia.org/wiki/Bhagavad_Gita Mehr zu Oppenheimer: https://de.wikipedia.org/wiki/J._Robert_Oppenheimer

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gab es eine Verbindung zwischen Hitler und der Bhagavad Gita?

Adolf Hitler hatte keinen direkten Bezug zur Bhagavad Gita, einem zentralen heiligen Text des Hinduismus. Allerdings ist bekannt, dass Hitler und einige andere Nationalsozialisten sich für versch... [mehr]

Wer sagte auf dem Totenbett: Mehr Licht?

Die Worte „Mehr Licht!“ („Mehr Licht!“) werden häufig Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben. Es heißt, dass er diese Worte auf seinem Sterbebett am 22. März... [mehr]

Wer sprach von der deutschen Insel?

Der Begriff „deutsche Insel“ wurde insbesondere von Thomas Mann verwendet. In seinem Essay „Gedanken im Kriege“ (1914) bezeichnete er Deutschland als eine „Insel der Kult... [mehr]