Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Die NSDAP erreichte die Zweidrittmehrheit im Reichstag für das Ermächtigungsgesetz durch folgende Mittel: 1. **Koalitionen**: Zusammenarbeit mit der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). 2. **Drohungen und Gewalt**: Einschüchterung von Abgeordneten durch SA und SS. 3. **Manipulation**: Nutzung von politischen Unruhen und der Reichstagsbrand zur Schaffung eines Notstands. 4. **Abstimmung unter Druck**: Abgeordnete wurden unter Druck gesetzt, ihre Stimmen abzugeben. Diese Strategien führten zur Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes am 23. März 1933.
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul v... [mehr]
Der Tag von Potsdam fand am 21. März 1933 statt. An diesem Tag wurde die Eröffnung des neugewählten Reichstags in der Garnisonkirche in Potsdam gefeiert. Die Veranstaltung war ein symbo... [mehr]