Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Das Menschenbild im Faschismus ist stark hierarchisch und kollektivistisch geprägt. Es betont die Überlegenheit bestimmter Gruppen oder Nationen und propagiert die Unterordnung des Individuums unter den Staat oder die Gemeinschaft. Wesentliche Merkmale sind: 1. **Rassismus und Nationalismus**: Es wird oft die Überlegenheit einer bestimmten Rasse oder Nation propagiert, während andere als minderwertig betrachtet werden. 2. **Kollektivismus**: Das Individuum hat sich den Interessen des Staates oder der Gemeinschaft unterzuordnen. Persönliche Freiheiten und individuelle Rechte werden dem Gemeinwohl untergeordnet. 3. **Autoritarismus**: Es wird ein starkes, autoritäres Führerprinzip betont, bei dem ein einzelner Führer oder eine Elite die absolute Macht hat. 4. **Militarismus**: Gewalt und Krieg werden als legitime Mittel zur Durchsetzung der eigenen Ziele und zur Stärkung der Nation angesehen. 5. **Antidemokratie**: Demokratische Prinzipien und Institutionen werden abgelehnt, da sie als schwach und ineffizient betrachtet werden. Diese Ideologie führt oft zu Diskriminierung, Unterdrückung und Gewalt gegen diejenigen, die als "anders" oder "minderwertig" angesehen werden.
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Im „Dritten Reich“ gab es tatsächlich die Vorstellung, dass Frauen vor allem als Mütter und Gebärende für den „arischen Nachwuchs“ dienen sollten. Die natio... [mehr]
Der deutsche Faschismus, meist als Nationalsozialismus bezeichnet, herrschte in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945. In diesem Zeitraum regierte die Nationalsoz... [mehr]