Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Im Mittelalter gab es einige Menschen und Gruppen, die sich gegen die Hexenverbrennung aussprachen, auch wenn dies oft gefährlich war. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Wissenschaftler und Philosophen**: Einige Denker, wie der Arzt und Naturphilosoph Paracelsus, äußerten sich kritisch gegenüber der Hexenverung und betonten dass viele der beschuldigten Frauen und Männer unsuldig waren. 2 **Religiöse Reformatoren**: Martin Luther und andere Reformatoren waren in ihren Schriften ambivalent zur Hexenverfolgung, wobei einige von ihnen die Praktiken der Inquisition und die Hexenprozesse in Frage stellten. 3. **Juristen**: Einige Juristen und Richter, wie der deutsche Jurist Johann Weyer, der im 16. Jahrhundert lebte, argumentierten gegen die Hexenverfolgung und setzten sich für eine rationalere und humanere Behandlung der Beschuldigten ein. 4. **Humanisten**: Humanisten wie Erasmus von Rotterdam kritisierten die Unmenschlichkeit der Hexenverfolgungen und plädierten für eine Rückkehr zu rationalen und ethischen Überlegungen in der Rechtsprechung. Diese Stimmen waren jedoch oft in der Minderheit und konnten die weit verbreitete Angst und den Aberglauben, die zu den Hexenverfolgungen führten, nicht entscheidend aufhalten.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
Mahatma Gandhi war eine zentrale Figur im indischen Unabhängigkeitskampf gegen die britische Kolonialherrschaft. Sein Ansatz des gewaltlosen Widerstands („Satyagraha“) inspirierte vie... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Sophie Scholl war etwa 1,65 Meter groß.
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]