Um 1780 wurde ein junges, im heiratsfähigen Alter befindliches Mädchen im deutschsprachigen Raum häufig als „Jungfer“ oder „Fräulein“ bezeichnet. Der Begrif... [mehr]
Um 1780 bestanden Mehl-Säcke oder Beutel in Europa in der Regel aus grobem Leinen. Leinen wurde aus den Fasern der Flachspflanze hergestellt und war das am weitesten verbreitete Material für die Aufbewahrung und den Transport von Mehl und anderen Lebensmitteln. In manchen Regionen wurden auch Hanf- oder Jutesäcke verwendet, aber Leinen war am gebräuchlichsten, da es robust, atmungsaktiv und relativ leicht verfügbar war. Baumwolle war zu dieser Zeit in Europa noch nicht weit verbreitet und wurde erst im 19. Jahrhundert häufiger für solche Zwecke genutzt.
Um 1780 wurde ein junges, im heiratsfähigen Alter befindliches Mädchen im deutschsprachigen Raum häufig als „Jungfer“ oder „Fräulein“ bezeichnet. Der Begrif... [mehr]