Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Louis Napoleon Bonaparte, auch bekannt als Napoleon III., verfolgte ein politisches Programm, das Elemente sowohl der autoritären Herrschaft als auch sozialer Reformen beinhaltete. Nach seiner Wahl zum Präsidenten der Zweiten Französischen Republik im Jahr 1848 und seinem Staatsstreich im Jahr 1851, der ihn zum Kaiser machte, setzte er eine autoritäre Regierung ein, die die demokratischen Institutionen weitgehend abschaffte. Gleichzeitig bemühte sich Napoleon III. um die Lösung sozialer Fragen. Er förderte wirtschaftliche Modernisierung, Infrastrukturprojekte wie den Ausbau des Eisenbahnnetzes und die Modernisierung von Paris unter der Leitung von Georges-Eugène Haussmann. Zudem führte er soziale Reformen ein, die die Lebensbedingungen der Arbeiter verbessern sollten, wie z.B. die Einführung von Arbeitszeitregelungen und die Förderung von Genossenschaften. Zusammengefasst verfolgte Napoleon III. ein Programm, das die Abschaffung der Demokratie zugunsten einer autoritären Herrschaft beinhaltete, aber auch Maßnahmen zur Lösung sozialer Fragen umfasste.
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Napoleon wuchs auf der Mittelmeerinsel Korsika auf, genauer gesagt in der Stadt Ajaccio.
Napoleon Bonaparte hatte insgesamt sieben Geschwister. Hier sind ihre Namen: 1. Joseph Bonaparte (1768–1844) 2. Lucien Bonaparte (1775–1840) 3. Élisa Bonaparte (1777–1820) 4.... [mehr]
Vor dem Wiener Kongress (Herbst 1814 bis Juni 1815) standen die europäischen Mächte vor einer Vielzahl von Chancen und Problemen bzw. offenen Fragen. Hier eine Übersicht: **Chancen:**... [mehr]
Der Wiener Kongress 1815 führte in Deutschland aus mehreren Gründen zu Unzufriedenheit: 1. **Restauration statt Reform:** Viele Menschen, besonders Liberale und Nationalgesinnte, hatten w&a... [mehr]