Das Frankenreich entstand im frühen Mittelalter und entwickelte sich aus den Gebieten, die von den fränkischen Stämmen besiedelt waren. Die wichtigsten Schritte zur Entstehung des Frank... [mehr]
Die beiden Schenkungen an den Papst, die mit der Karolingerherrschaft in Verbindung stehen, sind die Pippinische Schenkung (754/756) und die Schenkung von Karl dem Großen (774). Diese Schenkungen dienten der Legitimierung der päpstlichen Herrschaft über bestimmte Gebiete in Italien und stärkten die politische und religiöse Allianz zwischen den Karolingern und dem Papsttum. 1. **Pippinische Schenkung**: Pippin der Jüngere, der Vater von Karl dem Großen, übergab dem Papst Gebiete in Mittelitalien, die er von den Langobarden erobert hatte. Diese Schenkung legte den Grundstein für den Kirchenstaat und stärkte die Position des Papstes als weltlicher Herrscher. 2. **Schenkung von Karl dem Großen**: Karl der Große bestätigte und erweiterte die Schenkungen seines Vaters, was die päpstliche Herrschaft weiter festigte und die enge Verbindung zwischen dem Frankenreich und dem Papsttum unterstrich. Diese Schenkungen halfen den Karolingern, ihre Herrschaft zu legitimieren, indem sie die Unterstützung des Papstes erhielten, und sie stärkten die politische Macht des Papsttums durch die Kontrolle über territoriale Gebiete.
Das Frankenreich entstand im frühen Mittelalter und entwickelte sich aus den Gebieten, die von den fränkischen Stämmen besiedelt waren. Die wichtigsten Schritte zur Entstehung des Frank... [mehr]