- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
Die langfristigen Auswirkungen von Martin Luthers Zeit auf die europäische Geschichte sind vielfältig und tiefgreifend: 1. **Reformation und Kirchenspaltung**: Luthers Thesenanschlag 1517 führte zur Reformation, die die katholische Kirche spaltete und zur Entstehung des Protestantismus führte. Dies veränderte die religiöse Landschaft Europas dauerhaft. 2. **Religionskriege**: Die Reformation führte zu zahlreichen Religionskriegen, darunter der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), der weite Teile Europas verwüstete und zu erheblichen politischen und sozialen Umwälzungen führte. 3. **Säkularisierung**: Die Reformation trug zur Säkularisierung bei, indem sie die Macht der Kirche über weltliche Angelegenheiten verringerte und den Weg für die Trennung von Kirche und Staat ebnete. 4. **Bildung und Alphabetisierung**: Luther förderte die Übersetzung der Bibel in die Volkssprache, was die Alphabetisierung und Bildung in der breiten Bevölkerung vorantrieb. Dies legte den Grundstein für die spätere Aufklärung. 5. **Politische Veränderungen**: Die Reformation stärkte die Macht der Fürsten und Könige, die sich von der Autorität des Papstes lösten. Dies führte zu einer Neuordnung der politischen Machtverhältnisse in Europa. 6. **Kulturelle und soziale Veränderungen**: Die Reformation beeinflusste Kunst, Musik und Literatur und führte zu einer neuen religiösen und kulturellen Identität in vielen Teilen Europas. Diese Veränderungen hatten tiefgreifende und langanhaltende Auswirkungen auf die europäische Geschichte und prägten die Entwicklung des Kontinents in den folgenden Jahrhunderten.
- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
Am 2. Juli 1505 geriet Martin Luther auf dem Rückweg von einem Besuch bei seinen Eltern in ein schweres Gewitter nahe Stotternheim bei Erfurt. Während des Gewitters fürchtete er um sein... [mehr]
Am 17. Juli 1505 trat Martin Luther in das Augustinerkloster in Erfurt ein. Dieses Ereignis war ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben. Nach einem Gelübde während eines schweren Gewit... [mehr]
Der Begriff „Normann“ bezeichnet einen Angehörigen der Normannen, eines Volkes, das ursprünglich aus Skandinavien (vor allem aus dem heutigen Norwegen, Dänemark und Schweden... [mehr]
Otto von Habsburg (vollständiger Name: Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix Renatus Ludwig Gaetan Pius Ignatius von Habsburg-Lothringen) war der älteste... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]
Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]