Die Landeskrone bei Görlitz ist ein markanter Basaltkegel und ein beliebtes Ausflugsziel. Geologisch ist der Berg etwa 30 Millionen Jahre alt und entstand im Tertiär durch vulkanische Aktivitäten. Die Basaltformationen, die heute sichtbar sind, sind Überreste dieser vulkanischen Phase. Geschichte: - Bereits in der Bronzezeit war die Landeskrone besiedelt, was durch archäologische Funde belegt ist. - Im Mittelalter, um das 12. Jahrhundert, wurde auf dem Gipfel eine Burg errichtet, die als Schutz- und Beobachtungsposten diente. Diese Burg wurde im 15. Jahrhundert zerstört. - Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich die Landeskrone zu einem beliebten Ausflugsziel. 1796 wurde das erste Gasthaus auf dem Gipfel eröffnet. - Heute steht auf dem Gipfel ein Aussichtsturm, der einen weiten Blick über Görlitz und die Umgebung bietet. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der Stadt Görlitz: https://www.goerlitz.de/landeskrone.html