Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]
Die Varusschlacht, auch bekannt als die Schlacht im Teutoburger Wald, fand im Jahr 9 n. Chr. statt. In dieser Schlacht erlitten drei römische Legionen unter dem Kommando von Publius Quinctilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein Bündnis germanischer Stämme, angeführt von Arminius, einem Cheruskerfürsten. Die Schlacht markierte einen Wendepunkt in der römischen Expansionspolitik, da die Römer daraufhin ihre Bemühungen, das Gebiet östlich des Rheins zu erobern, weitgehend aufgaben. Die Varusschlacht gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse der römischen Geschichte und hatte weitreichende Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Rom und den germanischen Stämmen.
Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]
Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]
In Klassenarbeiten der siebten Klasse zum Thema „Limes der Römer“ werden häufig folgende Fragen gestellt: 1. **Was ist der Limes?** (Definition und Bedeutung des Limes als... [mehr]
Es gibt keine gesicherten historischen Belege dafür, dass die Römer am Kunkelspass gezielt „orientalische Fachwerker“ angesiedelt haben. Der Kunkelspass (in der Schweiz, zwischen... [mehr]
Die Varusschlacht heißt so, weil sie nach dem römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus benannt ist. Er war der Befehlshaber der römischen Truppen, die im Jahr 9 n. Chr. in der sog... [mehr]