Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Niccolò Machiavelli (1469-1527) war ein italienischer Politiker, Historiker, Philosoph und Schriftsteller der Renaissance. Er ist vor allem bekannt für sein Werk "Der Fürst" (Il Principe), in dem er politische Macht und Herrschaft analysiert. Machiavelli gilt als Begründer der modernen politischen Wissenschaft und wird oft mit dem Begriff "Machiavell" in Verbindung gebracht, der eine pragmatische, oft als skrupellos empfundene Herangehensweise an die Politik beschreibt. Neben "Der Fürst" verfasste er auch andere bedeutende Werke, darunter "Die Reden über die ersten zehn Bücher von Titus Livius" und "Der Discorsi". Machiavelli war ein Verfechter der republikanischen Regierungsform und kritisierte die Tyrannei. Sein Denken hat die politische Theorie bis heute beeinflusst.
Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Folgen: **Gesellschaftliche Folgen:** - **Verlust einer Generation:** Millionen junger Männer starben oder wurden schwer... [mehr]
Die enge Verbindung von Kirche und Politik in der Geschichte führte tatsächlich häufig zu Problemen wie Machtmissbrauch, Unterdrückung Andersdenkender und fehlender individueller F... [mehr]
Elisabeth I. (1533–1603), Königin von England, hatte einen entscheidenden Einfluss auf das Elisabethanische Theater, das nach ihr benannt ist. Während ihrer Regierungszeit (1558–... [mehr]
Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]