Martin Luthers Handeln hatte weitreichende Konsequenzen, sowohl religiöser als auch gesellschaftlicher Natur. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Reformation der Kirche**: Luther... [mehr]
Martin Luther hatte mehrere Kritikpunkte an der Jenseitsvorstellung und der Werkgerechtigkeit, die in der katholischen Kirche seiner Zeit vorherrschten: 1. **Ablasshandel**: Luther kritisierte den Ablasshandel scharf, bei dem Gläubige Geld zahlten, um Sündenstrafen im Jenseits zu verkürzen. Er sah dies als Missbrauch und als eine Form der Ausbeutung der Gläubigen. 2. **Werkgerechtigkeit**: Luther lehnte die Vorstellung ab, dass Menschen durch gute Werke und eigene Anstrengungen ihre Erlösung verdienen könnten. Er argumentierte, dass die Gnade Gottes allein durch den Glauben (sola fide) und nicht durch Werke erlangt wird. 3. **Fegefeuer**: Luther stellte die Existenz des Fegefeuers in Frage und kritisierte die Lehre, dass Seelen durch Gebete und Ablässe von ihren Sünden gereinigt werden könnten, um ins Paradies zu gelangen. 4. **Priesterliche Vermittlung**: Luther war der Meinung, dass die Kirche und ihre Priester nicht als Vermittler zwischen Gott und den Gläubigen fungieren sollten. Er betonte das Priestertum aller Gläubigen und die direkte Beziehung jedes Einzelnen zu Gott. Diese Kritikpunkte führten letztlich zur Reformation und zur Entstehung des Protestantismus, der sich von der katholischen Kirche abspaltete.
Martin Luthers Handeln hatte weitreichende Konsequenzen, sowohl religiöser als auch gesellschaftlicher Natur. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Reformation der Kirche**: Luther... [mehr]