Was ist die konstantinische Wende?

Antwort

Die Konstantinische Wende bezeichnet den Übergang des Römischen Reiches vom Heidentum zum Christentum, der unter Kaiser Konstantin dem Großen im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. stattfand. Ein entscheidendes Ereignis war das Edikt von Mailand im Jahr 313, das die Religionsfreiheit im Reich gewährte und das Christentum legalisierte. Dies führte zu einer zunehmenden Förderung des Christentums durch den Staat und legte den Grundstein für die Christianisierung Europas. Mehr Informationen findest du hier: [Konstantinische Wende](https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantinische_Wende).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Edikt von Mailand?

Das Edikt von Mailand, erlassen im Jahr 313 n. Chr. von den römischen Kaisern Konstantin dem Großen und Licinius, war ein entscheidender Schritt zur Legalisierung des Christentums im Rö... [mehr]