Erläutere die "kleindeutsche" bzw. "großdeutsche" Lösung der deutschen Frage.

Antwort

Die „kleindeutsche“ und „großdeutsche“ Lösung beziehen sich auf unterschiedliche Ansätze zur nationalen Einigung Deutschlands im 19. Jahrhundert. 1. **Kleindeutsche**: Diese Variante strebte die Einigung Deutschlands ohne Österreich an. Sie wurde vor allem von Preußen unterstützt und sah vor, dass die deutschen Staaten unter preußischer Führung vereinigt werden. Die kleindeutsche Lösung wurde 1866 nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg und 1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter preußischer Vorherrschaft realisiert. In diesem Modell waren die deutschen Staaten, die nicht zu Österreich gehörten, Teil des neuen Reiches. 2. **Großdeutsche Lösung**: Im Gegensatz dazu wollte die großdeutsche Lösung eine Einigung aller deutschen Länder, einschließlich Österreich, anstreben. Diese Idee wurde von verschiedenen politischen Kräften, darunter auch von den Liberalen und Nationalisten, unterstützt. Die großdeutsche Lösung scheiterte jedoch an den politischen Realitäten und den unterschiedlichen Interessen der deutschen Staaten, insbesondere an der Rolle Österreichs. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kleindeutsche Lösung letztlich die erfolgreichere und realistischere Option war, die zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs führte, während die großdeutsche Lösung aufgrund der Komplexität der politischen Verhältnisse nicht umgesetzt werden konnte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten