Im Jahr 1846 gab es in der Frauenbewegung noch keine großen, international bekannten Ereignisse, wie sie später im 19. Jahrhundert stattfanden. Die organisierte Frauenbewegung steckte zu di... [mehr]
Kaiserinwitwe Cixi stoppte die Reformen während der Hundert-Tage-Reform im Jahr 1898 aus mehreren Gründen: 1. **Machtbewahrung**: Cixi sah die Reformen als Bedrohung für ihre Macht und Autorität. Die Reformen wurden von Kaiser Guangxu und seinen Beratern initiiert, und Cixi befürchtete, dass eine erfolgreiche Umsetzung ihre eigene Position schwächen würde. 2. **Konservative Haltung**: Cixi war konservativ und skeptisch gegenüber radikalen Veränderungen. Sie glaubte, dass die traditionellen Werte und Strukturen des chinesischen Kaiserreichs bewahrt werden sollten. 3. **Widerstand der Bürokratie**: Viele hochrangige Beamte und Militärs waren ebenfalls gegen die Reformen, da sie ihre eigenen Positionen und Privilegien gefährdet sahen. Cixi nutzte diesen Widerstand, um die Reformen zu stoppen und ihre Unterstützung innerhalb der Regierung zu sichern. 4. **Schnelligkeit und Umfang der Reformen**: Die Reformen wurden sehr schnell und umfassend eingeführt, was zu Verunsicherung und Chaos führte. Cixi argumentierte, dass solche drastischen Veränderungen das Land destabilisieren könnten. Diese Faktoren führten dazu, dass Cixi die Reformen beendete und Kaiser Guangxu unter Hausarrest stellte, um ihre Kontrolle über das Land zu festigen.
Im Jahr 1846 gab es in der Frauenbewegung noch keine großen, international bekannten Ereignisse, wie sie später im 19. Jahrhundert stattfanden. Die organisierte Frauenbewegung steckte zu di... [mehr]
Die Bauernbefreiung bezeichnet die rechtliche und wirtschaftliche Aufhebung der feudalen Abhängigkeit der Bauern von Grundherren, wie sie in vielen Teilen Europas im 18. und 19. Jahrhundert statt... [mehr]