Der Leibarzt von Kaiser Wilhelm I. war Ernst von Langenbeck. Er war ein bedeutender deutscher Chirurg und diente als Leibarzt des Kaisers. Ein weiterer bekannter Leibarzt war Gustav von Lauer, der ebe... [mehr]
Es ist schwer, mit Sicherheit zu sagen, welche Lehre ein Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt hätte, da dies stark von der individuellen Persönlichkeit und den politischen Umständen des jeweiligen Kaisers abhängen würde. Karl V., der Kaiser zur Zeit der Reformation, war ein überzeugter Katholik und kämpfte gegen die Ausbreitung der protestantischen Lehren von Martin Luther, Huldrych Zwingli und Johannes Calvin. Er versuchte, die Einheit der katholischen Kirche zu bewahren und die Reformation zu unterdrücken. Wenn hypothetisch ein Kaiser sich für eine der protestantischen Lehren hätte entscheiden müssen, könnte man spekulieren, dass Martin Luthers Lehre am wahrscheinlichsten gewesen wäre, da sie die erste und am weitesten verbreitete protestantische Bewegung im Heiligen Römischen Reich war. Luthers Lehre hatte auch eine starke Unterstützung unter den deutschen Fürsten, was politisch vorteilhaft gewesen wäre. Zwingli und Calvin hatten ihre Hauptstützpunkte in der Schweiz und Frankreich, was sie weniger relevant für die deutschen Kaiser machte.
Der Leibarzt von Kaiser Wilhelm I. war Ernst von Langenbeck. Er war ein bedeutender deutscher Chirurg und diente als Leibarzt des Kaisers. Ein weiterer bekannter Leibarzt war Gustav von Lauer, der ebe... [mehr]
Der Leibarzt von Kaiser Wilhelm II. war Professor Dr. August von Bergmann. Ein weiterer bekannter Leibarzt war Dr. Ernst Schweninger, der besonders für seine Diätmethoden bekannt wurde. Beid... [mehr]
Michael Servet (auch Miguel Serveto oder Michael Servetus) starb am 27. Oktober 1553 in Genf. Er wurde wegen Ketzerei verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Servet war ein spanischer Theolog... [mehr]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Der erste Kaiser des Deutschen Kaiserreichs war Wilhelm I. Er wurde am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert. Wilhelm I. war zuvor König von Preußen... [mehr]
Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]