Ja, während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten deutsche Faschisten, insbesondere das NS-Regime unter Adolf Hitler, gezielt, arabische Nationalisten gegen Juden und gegen das britische Ma... [mehr]
Im Mittelalter und während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Juden durch verschiedene Maßnahmen in der Öffentlichkeit kenntlich gemacht. Im Mittelalter, insbesondere ab dem 13. Jahrhundert, wurden Juden in vielen europäischen Ländern gezwungen, spezielle Kleidungsstücke oder Abzeichen zu tragen, um sie von der christlichen Bevölkerung zu unterscheiden. Ein bekanntes Beispiel ist der "Judenhut" oder der "gelbe Fleck". Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den von Deutschland besetzten Gebieten mussten Juden ab 1941 den sogenannten "Judenstern" tragen, einen gelben Stern mit der Aufschrift "Jude". Diese Maßnahme diente der Stigmatisierung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung und war ein Teil der systematischen Verfolgung und Diskriminierung. Diese Kennzeichnungen hatten das Ziel, Juden sichtbar zu machen und sie sozial zu isolieren, was letztlich zur Entrechtung und Verfolgung beitrug.
Ja, während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten deutsche Faschisten, insbesondere das NS-Regime unter Adolf Hitler, gezielt, arabische Nationalisten gegen Juden und gegen das britische Ma... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]