Wer hat das Imperium, die Befehlsgewalt und den Felsherren erteilt?

Antwort

Die Begriffe „Imperium“, „Befehlsgewalt“ und „Felsherren“ stammen aus dem Kontext des antiken Römischen Reiches. Das „Imperium“ bezeichnete die höchste militärische und zivile Befehlsgewalt, die bestimmten Amtsträgern (z. B. Konsuln, Prätoren) verliehen wurde. Das Imperium wurde in der Regel durch die Volksversammlung (lateinisch: comitia centuriata) oder den Senat verliehen. Die Volksversammlung wählte die Magistrate und übertrug ihnen damit das Imperium. In besonderen Fällen konnte auch der Senat das Imperium provisorisch oder außerordentlich verleihen, etwa bei der Ernennung eines Diktators. Der Begriff „Felsherren“ ist vermutlich ein Schreibfehler oder eine Verwechslung und meint wahrscheinlich „Feldherren“ (militärische Befehlshaber). Auch diese erhielten ihr Imperium durch Wahl oder Ernennung durch die zuständigen römischen Institutionen. Zusammengefasst: Das Imperium, also die Befehlsgewalt der römischen Feldherren, wurde durch die Volksversammlung oder den Senat verliehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist die Chronologie des Zeitalters des Imperiums?

Das „Zeitalter des Imperiums“ bezeichnet in der Geschichtswissenschaft meist die Epoche des Hochimperialismus, also die Zeit, in der europäische Mächte (vor allem Großbrita... [mehr]

Kann ich vernünftige Gegenwartsbezüge zum Zeitalter des Imperiums herstellen?

Ja, es ist möglich, in Bezug auf das „Zeitalter des Imperiums“ (meist gemeint: die Zeit des europäischen Imperialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert) vernünftige Ge... [mehr]