Hitler und die deutsche Wehrmacht haben Polen am 1. September 1939 angegriffen. Dieser Überfall markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die polnische Armee war bis zum 6. Oktober 1939 weitge... [mehr]
Adolf Hitlers Einstellung zum Christentum war komplex und widersprüchlich. Öffentlich äußerte er sich oft positiv über das Christentum, um die Unterstützung der christlichen Bevölkerung zu gewinnen. Er betonte die Bedeutung des Christentums für die deutsche Kultur und Gesellschaft. Privat und in engeren Kreisen äußerte er jedoch häufig eine ablehnende Haltung gegenüber dem Christentum. Er sah es als schwächend und als Hindernis für seine ideologischen Ziele. Hitler und andere führende Nationalsozialisten förderten stattdessen eine Art von "positivem Christentum", das mit den nationalsozialistischen Idealen vereinbar sein sollte, und versuchten, die Kirchen unter staatliche Kontrolle zu bringen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Hitler langfristig plante, das Christentum durch eine neue, auf den nationalsozialistischen Idealen basierende Religion zu ersetzen. Insgesamt war seine Haltung zum Christentum also von taktischen Überlegungen geprägt und diente seinen politischen Zielen.
Hitler und die deutsche Wehrmacht haben Polen am 1. September 1939 angegriffen. Dieser Überfall markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die polnische Armee war bis zum 6. Oktober 1939 weitge... [mehr]
Die Bewertung historischer Figuren wie Adolf Hitler ist komplex und oft umstritten. Während die überwältigende Mehrheit der Menschen die von ihm verursachten Gräueltaten und den Zw... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Das Edikt von Mailand, erlassen im Jahr 313 n. Chr. von den römischen Kaisern Konstantin dem Großen und Licinius, war ein entscheidender Schritt zur Legalisierung des Christentums im Rö... [mehr]