Heinrich VII. regierte im Rahmen der sogenannten "Weltlichen Herrschaft" oder "Weltlichen Regierung". Diese Form der Regierung bezieht sich auf die weltlichen, nicht-religiöse... [mehr]
Heinrich Brüning, der von 1930 bis 1932 Reichskanzler der Weimarer Republik war, wird oft als Demokrat betrachtet, weil er sich an die Ver der Weimarer Republik hielt und versuchte, innerhalb des verfassungsmäßigen Rahmens zu regieren. Hier sind einige Aspekte, die seine demokratische Einstellung unterstreichen: 1. **Verfassungsmäßige Regierung**: Brüning regierte in einer Zeit großer politischer und wirtschaftlicher Instabilität und versuchte, die Weimarer Verfassung zu respektieren und zu wahren. Er nutzte zwar häufig Notverordnungen gemäß Artikel 48 der Verfassung, was umstritten war, aber er tat dies innerhalb des rechtlichen Rahmens der Verfassung. 2. **Parlamentarische Zusammenarbeit**: Trotz der schwierigen politischen Lage bemühte sich Brüning, mit dem Reichstag zusammenzuarbeiten und Mehrheiten für seine Politik zu finden. Er versuchte, Koalitionen zu bilden und Kompromisse zu finden, um die parlamentarische Demokratie zu stärken. 3. **Widerstand gegen Extremismus**: Brüning lehnte sowohl den Nationalsozialismus als auch den Kommunismus ab und versuchte, die demokratische Mitte zu stärken. Er setzte sich gegen die extremistischen Kräfte ein, die die Weimarer Republik destabilisieren wollten. 4. **Wirtschaftspolitik**: Brüning versuchte, die Wirtschaftskrise durch Sparmaßnahmen und Reformen zu bewältigen, um die wirtschaftliche Grundlage der Demokratie zu stabilisieren. Auch wenn seine Maßnahmen umstritten und oft unpopulär waren, zielten sie darauf ab, die demokratische Ordnung zu erhalten. Diese Punkte zeigen, dass Brüning trotz der schwierigen Umstände und der Kritik an einigen seiner Methoden grundsätzlich eine demokratische Einstellung hatte und versuchte, die Weimarer Republik zu stabilisieren und zu erhalten.
Heinrich VII. regierte im Rahmen der sogenannten "Weltlichen Herrschaft" oder "Weltlichen Regierung". Diese Form der Regierung bezieht sich auf die weltlichen, nicht-religiöse... [mehr]