Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Der Gründungsmythos der amerikanischen Revolution umfasst mehrere zentrale Ereignisse und Ideen, die die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika prägen. Zu den wichtigsten Elementen gehören: 1. **Boston Tea Party (1773)**: Ein gegen die britische Besteuerung ohne koloniale Vertretung, bei dem amerikanische Kolonisten britischen Tee in den Hafen von Boston warfen. 2. **Unabhängigkeitserklärung (1776)**: Verfasst von Thomas Jefferson, erklärte dieses Dokument die Unabhängigkeit der 13 Kolonien von Großbritannien und betonte die Rechte auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück. 3. **Schlacht von Lexington und Concord (1775)**: Die ersten militärischen Auseinandersetzungen zwischen britischen Truppen und amerikanischen Milizen, die den Beginn des bewaffneten Konflikts markierten. 4. **Ideen der Aufklärung**: Philosophische Einflüsse von Denkern wie John Locke, die Konzepte wie natürliche Rechte und Regierung durch Zustimmung der Regierten betonten. 5. **Heldenfiguren**: Persönlichkeiten wie George Washington, Benjamin Franklin und Paul Revere, die als Symbole für Mut, Führung und Patriotismus gelten. Diese Elemente zusammen bilden den Gründungsmythos, der die amerikanische Identität und die Werte der Nation stark beeinflusst.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]