In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Büche... [mehr]
Die Gleichschaltung der Länder 1933 war ein Prozess, durch den die Nationalsozialisten die föderale Struktur der Weimarer Republik aufhoben und die Länder (Bundesländer) unter die Kontrolle der zentralen Reichsregierung brachten. Dies geschah durch eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen, die die Autonomie der Länder beseitigten und die Macht der NSDAP auf allen Regierungsebenen festigten. Ein zentrales Gesetz in diesem Prozess war das "Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" vom 31. März 1933. Dieses Gesetz löste die Landtage auf und setzte sie mit NSDAP-Mitgliedern neu zusammen. Weitere Gesetze folgten, die die Länderregierungen direkt der Reichsregierung unterstellten und die Position des Reichsstatthalters einführten, der die Länderregierungen überwachte und kontrollierte. Diese Maßnahmen waren Teil der umfassenderen Strategie der Nationalsozialisten, alle politischen, sozialen und kulturellen Institutionen in Deutschland zu kontrollieren und zu zentralisieren.
In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Büche... [mehr]
Es gibt keine bekannte historische Revolte, die als „Revolte des 10. aber 1933“ bezeichnet wird. Möglicherweise liegt ein Tippfehler oder eine Verwechslung vor. Das Jahr 1933 ist jedo... [mehr]
Die Nazis verbrannten am 10. Mai 1933 Bücher, weil sie damit Werke und Autoren aus dem öffentlichen Leben verbannen wollten, die nicht ihrer nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Zi... [mehr]