Ja, Eimsbüttel gehörte 1871 nicht zu Preußen, sondern zum souveränen Stadtstaat Hamburg. Hamburg war auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 ein eigenstän... [mehr]
Im 19. Jahrhundert wanderten viele Glasmacher aus Böhmen nach Preußen aus, hauptsächlich aufgrund wirtschaftlicher und politischer Faktoren. Böhmen war bekannt für seine Glasproduktion, aber die Bedingungen für die Glasmacher wurden zunehmend schwieriger. Ein Grund war die Industrialisierung, die zu einem Rückgang der traditionellen Handwerkskunst führte. Viele Glasmacher suchten nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen, die sie in Preußen fanden. Zudem bot Preußen eine wachsende Nachfrage nach Glaswaren, was den Glasmachern neue Möglichkeiten eröffnete. Ein weiterer Faktor war die politische Situation. In Böhmen gab es soziale Unruhen und nationale Spannungen, die viele Handwerker dazu veranlassten, in andere Regionen zu migrieren, wo sie eine stabilere Lebenssituation und bessere Perspektiven erwarteten. Preußen, mit seiner expansiven Wirtschaft und den Möglichkeiten zur Ansiedlung, wurde zu einem attraktiven Ziel für diese Handwerker.
Ja, Eimsbüttel gehörte 1871 nicht zu Preußen, sondern zum souveränen Stadtstaat Hamburg. Hamburg war auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 ein eigenstän... [mehr]
Stalin wollte Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sofort auflösen, weil das Land für die Sowjetunion und ihn persönlich eine wichtige strategische und politische Rolle spielt... [mehr]
Die Frage, ob das „Preußische“ zurückkehrt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da der Begriff „Preußisch“ verschiedene Bedeutungen haben kann –... [mehr]
Preußen als historischer Staat existiert seit 1947 offiziell nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Alliierten aufgelöst. Die ehe... [mehr]