Johannes Kepler (1571-1630) war ein bedeutender deutscher Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine drei Gesetze der Planetenbewegung bekannt ist. Diese Gesetze beschreiben die elliptischen Bahnen der Planeten um die Sonne und waren grundlegend für die Entwicklung der Himmelsmechanik. Kepler wurde in der Freien Reichsstadt Weil der Stadt geboren und studierte an der Universität Tübingen. Er arbeitete zunächst als Lehrer für Mathematik in Graz, bevor er 1600 nach Prag zog, um Assistent des berühmten Astronomen Tycho Brahe zu werden. Nach Brahes Tod übernahm Kepler dessen Position als kaiserlicher Mathematiker. Seine wichtigsten Werke umfassen "Astronomia Nova" (1609), in dem er die ersten beiden seiner Gesetze der Planetenbewegung veröffentlichte, und "Harmonices Mundi" (1619), das das dritte Gesetz enthält. Kepler war auch ein Pionier in der Optik und trug zur Verbesserung des Teleskops bei. Keplers Arbeit legte den Grundstein für Isaac Newtons Theorie der Gravitation und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Wissenschaftsgeschichte.