Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
General Georges Boulanger war ein französischer General und Politiker im 19. Jahrhundert, der vor allem für seine populistische Bewegung bekannt wurde, die als Boulangismus bezeichnet wird. Geboren am 29. April 1837 in Rennes, Frankreich, stieg Boulanger in der französischen Armee auf und wurde während der Dritten Republik bekannt. Er erlangte Popularität durch seine nationalistischen und revanchistischen Ansichten, insbesondere seine Forderungen nach einer Revanche gegen Deutschland für die Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg von 1870-71. Boulanger wurde 1886 Kriegsminister und nutzte seine Position, um Reformen durchzuführen und seine Popularität zu steigern. Seine Bewegung gewann an Stärke und viele sahen in ihm einen potenziellen Diktator, der die Republik stürzen könnte. 1889 wurde er in einer Nachwahl in Paris gewählt, aber anstatt die Gelegenheit zu nutzen, um die Macht zu ergreifen, zögerte er und floh schließlich ins Exil nach Belgien, als die Regierung gegen ihn vorging. Boulanger beging am 30. September 1891 Selbstmord auf dem Friedhof von Ixelles in Brüssel, nachdem seine politische Karriere gescheitert war und er persönliche Verluste erlitten hatte. Seine Bewegung hinterließ jedoch einen bleibenden Eindruck auf die französische Politik und zeigte die Anfälligkeit der Dritten Republik für populistische Strömungen.
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]
Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, war revolutionär aus mehreren Gründen: 1. **Abschaffung der Monarchie**: Die Revolution führte zur Abschaffung der abso... [mehr]
Karl der Große, auch Charlemagne genannt, war ein bedeutender Herrscher des Mittelalters, der von 742 bis 814 lebte. Er war König der Franken und später Kaiser des Heiligen Römisc... [mehr]
Die "alte Ordnung" in Frankreich, auch als Ancien Régime bekannt, geriet aus mehreren Gründen ins Wanken, was schließlich zur Französischen Revolution führte: 1.... [mehr]
Die Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution war in drei Hauptstände unterteilt: 1. **Erster Stand (Klerus)**: Dieser umfasste alle Mitglieder der Kirche, eins... [mehr]
Die Pariser Revolution, auch bekannt als die Französische Revolution, wurde von mehreren politischen Bewegungen und Ideologien beeinflusst. Eine der Hauptbewegungen war der Aufstieg des Liberalis... [mehr]
Der Untergang des Frankenreichs war ein komplexer Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte und durch verschiedene Faktoren beeinflusst wurde. 1. **Teilung des Reiches**: Nach dem... [mehr]