Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, das im . Jahrhundert gegründet wurde umfasste mehrereende Gebäude. Dazu gehörten: 1. **Die Klosterkirche**: Eine romanische Kirche, die dem heiligen dem Täufer geweiht war. 2. **Das Klostergebäude**: Wohn- und Arbeitsräume für die Mönche, die auch eine Bibliothek und Schreibstube beinhalteten. 3. **Der Kreuzgang**: Ein überdachter Gang, der den Innenhof des Klosters umschloss und als Verbindung zwischen den verschiedenen Gebäuden diente. 4. **Wirtschaftsgebäude**: Dazu zählten Scheunen, Ställe und Werkstätten, die für die Selbstversorgung des Klosters notwendig waren. 5. **Gärten und Felder**: Diese dienten der Nahrungsmittelproduktion und der Klosterwirtschaft. Das Kloster spielte eine wichtige Rolle in der religiösen und kulturellen Entwicklung der Region und war bis zur Reformation aktiv.