Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Konflikt zwischen Galileo Galilei und der Kirche im 17. Jahrhundert war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Wissenschaft und der Religion. Galileo unterstützte das kopernikanische Weltbild, das die Sonne ins Zentrum des Universums stellte, im Gegensatz zur damals vorherrschenden geozentrischen Sichtweise, die die Erde als Zentrum ansah. Galileo beobachtete mit seinem Teleskop Himmelskörper und entdeckte unter anderem die Jupitermonde, was seine Argumente für das heliozentrische Modell stärkte. Diese Ansichten standen im Widerspruch zu den Lehren der katholischen Kirche, die das geozentrische Modell unterstützte und als mit der Bibel vereinbar ansah. Im Jahr 1616 wurde Galileo von der Kirche gewarnt, seine Lehren nicht weiter zu verbreiten. Dennoch veröffentlichte er 1632 das Werk "Dialog über die beiden wichtigsten Weltsysteme", das die Argumente für das heliozentrische Modell darlegte. Dies führte 1633 zu einem Inquisitionsprozess, in dem er gezwungen wurde, seine Ansichten zu widerrufen. Galileo wurde unter Hausarrest gestellt, wo er bis zu seinem Tod 1642 lebte. Der Konflikt zwischen Galileo und der Kirche wird oft als Symbol für den Widerstand gegen wissenschaftliche Erkenntnisse und die Spannungen zwischen Wissenschaft und Religion betrachtet. Erst im Jahr 1992 erkannte die katholische Kirche offiziell, dass Galileo zu Unrecht verurteilt wurde.
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Begriff „Kalter Krieg“ bezeichnet den Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion (sowie ihren jeweiligen Verbündeten) nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa 1991. Er heißt s... [mehr]
Die enge Verbindung von Kirche und Politik in der Geschichte führte tatsächlich häufig zu Problemen wie Machtmissbrauch, Unterdrückung Andersdenkender und fehlender individueller F... [mehr]
Die Lockerung der kirchlichen Kontrolle über das Theater während der Regierungszeit von Elisabeth I. (1558–1603) in England hatte mehrere Ursachen: 1. **Politischer Wandel:** Nach der... [mehr]
Ja, das sogenannte "Kneecapping" durch die IRA (Irish Republican Army) war sehr umstritten. Unter "Kneecapping" versteht man das gezielte Verletzen der Kniegelenke (meist durch Sch... [mehr]