Männer gelangten zur Zeit des Nationalsozialismus auf verschiedenen Wegen zur SS (Schutzstaffel). Die wichtigsten Rekrutierungswege waren: 1. **Freiwillige Bewerbung:** Viele Männer bewarbe... [mehr]
- **Rolle der Frauen: Frauen wurden in der NS-Zeit vor allem als Mütter und Hausfrauen idealisiert, die für die Aufzucht der "arischen" Kinder verantwortlich waren. - **Propaganda**: Die NS-Propaganda stellte Frauen oft in traditionellen Rollen dar, um das Bild der "deutschen Mutter" zu fördern. - **Berufstätigkeit**: Viele Frauen wurden aus dem Arbeitsleben gedrängt, um Platz für Männer zu schaffen, die im Krieg kämpften. In bestimmten Bereichen, wie der Rüstungsindustrie, wurden sie jedoch auch als Arbeitskräfte eingesetzt. - **Lebensborn-Programm**: Dieses Programm förderte die Fortpflanzung "arischer" Frauen mit "arischen" Männern, um die Bevölkerung zu vergrößern. - **Widerstand und Verfolgung**: Einige Frauen engagierten sich im Widerstand gegen das NS-Regime, während andere als politische Gefangene oder aus rassistischen Gründen verfolgt wurden. - **Kriegszeit**: Während des Zweiten Weltkriegs übernahmen Frauen zunehmend Aufgaben in der Industrie und im Militär, um die Kriegsanstrengungen zu unterstützen. - **Nachkriegszeit**: Nach dem Krieg wurden viele Frauen wieder in traditionelle Rollen gedrängt, trotz ihrer wichtigen Beiträge während des Krieges.
Männer gelangten zur Zeit des Nationalsozialismus auf verschiedenen Wegen zur SS (Schutzstaffel). Die wichtigsten Rekrutierungswege waren: 1. **Freiwillige Bewerbung:** Viele Männer bewarbe... [mehr]
Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg veränderten sich die Aufgaben der Frauen grundlegend. Da viele Männer an die Front mussten, übernahmen Frauen zahlreiche Tätigkeiten, die zuvor als typische M&a... [mehr]